E-Learning-gestützter RFU für Triebfahrzeugführer:innen
Arbeitsmethoden
- Workshop zur didaktisch sinnvollen Aufbereitung von E-Learning-Inhalten
- Umsetzung einer Moodle-basierten E-Learning-Lösung
- Nachverfolgbarkeit der bearbeiteten Inhalte
- Wissensüberprüfungen
- Zugangskontrolle
- Verbindliche Lernerfolgskontrolle
- Automatisierte Zusendung von Zertifikaten
- Produktion von Audioaufnahmen

Ablauf des Projekts
Schritt 1 – Definition der Anforderungen
Keolis Deutschland hat mit uns die ersten Schritte im Web Based Training gemacht. Wir konnten unsere Erfahrung aus dem Aufbau von E-Learning-Lösungen für unsere Kunden einbringen, um in einem Workshop zu erörtern, welche Inhalte sich für einen Online-RFU besonders gut eignen. Mit einer multimedialen Darstellung lässt sich eine Vielzahl an Themen gut übermitteln, sodass alle Anforderungen des Eisenbahnbetriebsleiters umgesetzt werden konnten.
Wir haben vereinbart, in welchem Zeitraum die Erarbeitung der Schulungsinhalte erfolgen soll und gemeinsam mit dem Trainerteam festgelegt, in welchem Bereich wir Vorarbeit leisten können und wo die Inhalte vollständig von Keolis Deutschland kommen müssen, etwa wenn es um betriebsspezifische Informationen oder fahrzeugtechnische Angaben geht. Mit diesem Zeit- und Aufgabenplan haben wir mit der Umsetzung begonnen.
Schritt 2 – Auswahl und Aufbereitung der Schulungsunterlagen
Nachdem die Inhalte der einzelnen Lektionen feststanden, haben wir in einem Workshop unsere Vorschläge zur Aufbereitung vorgestellt und mit dem Keolis-Deutschland-eigenen Trainerteam diskutiert. Wir konnten auf eine große Menge von vorhandenem Bild- und Videomaterial zurückgreifen, welches wir verwenden wollten, um die Schulung optisch ansprechend und somit nachhaltig gestalten zu können. Für die weitere Veranschaulichung von Inhalten haben wir vorgeschlagen, einige Inhalte, beispielsweise beispielhafte Funkgespräche oder längere Informationstexte, im Audioformat anzubieten. Außerdem haben wir den Umfang der einzelnen Lernpakete und verschiedenen Wissensabfragen festgelegt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schulungsinhalte Schritt für Schritt selbst erarbeiten können.
Düsseldorf, September 2018 bis März 2019